Die stückzahlenstärkste Maschine der Wehrmachts-Regelspur-Lokomotive ist die WR 360 C14, die ab 1938 bei den meisten deutschen Lokomotivfabriken gefertigt wurde. Bis 1944 wurden 261 Lokomotiven dieses Typs gebaut. Nach 1945 wurden noch 34 Maschinen in unveränderter Form nachgebaut, auf die mit dem DB-Typ V 36.4 auch eine überarbeite Version folgte.
Den größten Anteil der Lokomotivfertigung hatten die beiden AGM-Gründungsmitglieder BMAG und O&K. Insgesamt waren folgende Hersteller am Bau beteiligt:
Nachkriegsbauten wurden erstellt von
Den größten Anteil der Lokomotivfertigung hatten die beiden AGM-Gründungsmitglieder BMAG und O&K. Insgesamt waren folgende Hersteller am Bau beteiligt:
Hersteller | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | Summe |
BMAG | 1 | 5 | 34 | 25 | 21 | 18 | 26 | - | 130 |
O&K | 1 | 5 | 21 | 26 | 16 | 2 | 3 | - | 74 |
Deutz | - | - | - | 2 | - | - | 14 | 20 | 36 (+ 18) |
Jung | - | - | - | 7 | - | - | - | - | 7 |
Henschel | - | - | - | - | - | 3 | 2 | - | 5 |
DWK (Holmag / MAK) | - | - | - | - | - | - | - | 5 | 5 (+ 5 + 9) |
Krupp | - | - | - | 4 | - | - | - | - | 4 |
gesamt | 2 | 10 | 55 | 64 | 37 | 23 | 45 | 25 | 261 |
Nachkriegsbauten wurden erstellt von
- Deutz (18 Stück)
- Jung (2 Stück)
- Holmag (5 Stück)
- MAK (9 Stück)